Logo der Rheinischen Musikschule
Rheinische Musikschule

Rheinlandtaler des Landschaftsverbands Rheinland für Michael Kokott

Am  27. September  2021 erhielt Michael Kokott den Rheinlandtaler des Landschaftsverbands Rheinland in der  Kategorie Gesellschaft für sein inklusives Engagement mit dem „i-Chor“ der Rheinischen Musikschule, den er seit 2019 leitet. Zu den früheren Ausgezeichneten zählen Kabarettist*innen wie Jürgen Becker und Hans-Dieter Hüsch,  Schauspieler*innen wie Götz George und  Musikgruppen wie die Bläck Fööss und die Höhner.

 

Wir gratulieren Michael  Kokott ganz herzlich zu dieser Auszeichnung!

Auch in Corona-Zeiten aktiv unterwegs

Unsere Schüler*innen sind auch während der Corona-Zeit im „Virtuellen Raum“ außergewöhnlich unterwegs und haben eine ganze Reihe von ausgezeichneten Videos auf YouTube oder Facebook eingestellt. Hören und sehen Sie selbst:

 

Cologne UkuleleOrchestra (Kletinitch)
 

„Señorita“

https://www.youtube.com/watch?v=r0V2nK-dETA&list=RDMMOr-TsUyzZRU&index=5

 

Schenk mir dein Herz / Höhner /Cover

www.youtube.com/watch?v=kln9p8cQCi8

 

White Christmas

https://www.youtube.com/watch?v=Ixq6wmKjE9s

 


 

Gitarrenensemble (Malasiotis)
 

Happy“

https://www.youtube.com/watch?v=mOfMTA0LFRo

 


 

Das Gitarrenensemble "Die R(h)einzupfer" (Marziali)
 

"Oh when the saints"

https://www.youtube.com/watch?v=STfYs2UWm8A

 


 

SJBO (Rosinus)
 

„Hana Wa Saku“

https://www.facebook.com/sjbo.koeln/videos/hana-wa-saku-%E8%8A%B1%E3%81%AF%E5%92%B2-sjbo-k%C3%B6ln-shubun-girls/1144803955903912/?__so__=permalink&__rv__=related_videos

 

Takarajima

https://www.facebook.com/sjbo.koeln/videos/takarajima-sjbo-k%C3%B6ln-covid-2020-wirbleibenzuhause/1085262735191904/?__so__=permalink&__rv__=related_videos

 

Du bess die Stadt

https://www.facebook.com/sjbo.koeln/videos/du-bess-die-stadt-k%C3%B6lle-wir-sind-f%C3%BCr-euch-da-viel-spa%C3%9F-bei-unsrem-von-zu-hause-e/326513201647795/?__so__=permalink&__rv__=related_videos

 

­­­


 

Celloversum 2021 RMS Cello ComboTiedemann
 

I Wanna Be Like You

https://www.youtube.com/watch?v=mGdVTLcUQm4

 

Feelin‘ Lovely

ttps://www.youtube.com/watch?v=Kpxqk9XF0eQ

 

Inner Hallways

https://www.youtube.com/watch?v=vzn_WSwQln0

 

­


 

Chöre Kokott
 

Kölsche Stammbaum (2015, Stadion)

https://www.youtube.com/watch?v=Bc_vV6WLUIs

 

Der kleine Stern - Lucky Kids & Kölner Jugendchor St. Stephan

https://www.youtube.com/watch?v=Wzp50VLqXOI

 

Geboren um zu leben - Unheilig, Lucky Kids & Kölner Jugendchor St. Stephan im RheinEnergie-Stadion)

https://www.youtube.com/watch?v=wkOp38IIsrw

 

- I sing a Liad für di - Mini-Gabaliers überraschen Andreas Gabalier bei „Willkommen bei Carmen Nebel“

https://www.youtube.com/watch?v=6LTvXdvHvj8

 

In der Weihnachtsbäckerei – Rolf Zuckowski und Anna mit den Lucky Kids

https://www.youtube.com/watch?v=2Do8Zz-W1U0

 

Dankeschön (Zum Muttertag) / Lucky Kid

https://www.youtube.com/watch?v=y9ZVhEgSILQ

 

Et Lindenthal-Leed: Lucky Kids & KKG Alt-Lindenthal

https://www.youtube.com/watch?v=pprnbCeInTc

 

Immer noch do -  Chorproben KölnerChöre im Corona-Jahr 2020

https://www.youtube.com/watch?v=stk323ygn4E

 

Schau auf die Welt (Homevideo im Corona-Jahr 2021) – SPÄTlese & Erwachsenenchor St. Stephan

https://www.youtube.com/watch?v=GVdjScZAzxk

 

 

i-Chor erhält den NRW-Inklusionspreis 2020

Das NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales hat am 15. Dezember 2020 den i-Chor aus Köln mit dem Inklusionspreis 2020 in der Kategorie Freizeit und Kultur ausgezeichnet. Aus den Kurzdarstellungen der Preisträger für den Inklusionspreis 2020:

 

Der i-Chor steht für i wie innovativer und inklusiver Chro aus Köln. Beim i-Chor darf jede*r mitmachen. Erfahrungen im Singen sind nicht erforderlich. Jede*r kann die Stimme singen, in der sie oder er sich am wohlsten fühlt. Dabei wurde von Anfang an ein 50:50 Verhältnis von Menschen mit und ohne Behinderung angestrebt. Beim gemeinsamen Singen  sind nicht die Erfahrung oder das Niveau ausschlaggebend, sondern das gemeinsame Erleben und die Begeisterung für die Musik und die Gemeinschaft. Der i-Chor sorgt für ein selbstverständliches Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung.

 

Besuchen Sie auch die Seite https://www.facebook.com/iChorKoeln

 

Mehr zum i-Chor finden Sie auf

https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/rheinische-musikschule/i-chor

 

Wir gratulieren allen Sänger*innen unter der Leitung von Michael Kokott zu ihrer Auszeichnung!

Lucky Kids

„Lindenthal-Leed“ neu aufgenommen

 

KG Alt-Lindenthal 29 kostümierte Mädchen und Jungen der Lucky Kids, dem von Michael Kokott geleiteten Kinderchor der Rheinischen Musikschule, haben das Vereinslied der KG Alt Lindenthal jeweils zuhause eingesungen. Für ein Video haben 32 Mitglieder der KG Szenen des Liedtextes nachgespielt und gefilmt. Das Homevideo zur „Stillen Session 2021“, in der es für den Kinderchor keine Auftritte und für die Gesellschaft keine Veranstaltungen gibt, ist nun bei Facebook zu sehen. (NR) facebook.com/luckykidskoeln

WDR Nachwuchspreis für SüdBeat BigBand

Die Süd Beat Big Band gewinnt den WDR Jazzpreis für herausragenden Nachwuchs.

Als ein Aushängeschild des Musikzweigs am Humboldt-Gymnasium realisiert sie jedes Jahr ein größeres Projekt, für das die Musiker und Musikerinnen der Band auch eigene Arrangements schreiben. Die Jury lobt vor allem dieses breite Repertoire der Big Band, das weit über die üblichen Big Band-Arrangements und das Genre Jazz hinausgeht.

 

Mit großer Leichtigkeit und hohem musikalischen Anspruch begeistert die Süd Beat Big Band mit Hip Hop genauso wie mit ihrem diesjährigen Beitrag zum Beethovenjahr, dem großen Oberstufen-Projekt des Musikzweigs mit Big Band, Chor und Kammerorchester im Januar. Also so frühzeitig, dass das Projekt den Corona-Hemmnissen zuvor kam. Big Band Leiter Picco Fröhlich, der selbst als Schüler am Humboldt Gymnasium in der Schul-Big-Band anfing und mit seinem unermüdlichen Einsatz und seiner Spielfreude zu diesem tollen Erfolg beigetragen hat, plant bereits neue Projekte, mit denen die Süd Beat Big Band hoffentlich bald wieder zu hören sein wird.

 

Auf WDR 3 gibt es auch ein Interview mit Picco Fröhlich, dem Leiter der Süd Beat Big Band, zum Nachhören:

 

www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-jazz-world/wdr-jazzpreis-142.html

 

 

Die "Rheinische" in der Philharmonie Köln

Herr Langevoort, Intendant der Kölner Philharmonie und Mitglied des Kuratoriums, hat es Schülerinnen und Schülern der Rheinischen Musikschule ermöglicht, sich einen ganzen Tag lang in der Philharmonie auszuprobieren. Corona bedingt zwar ohne Publikum, dafür aber aufgenommen mit der bewährten Audiotechnik der Philharmonie und einem professionellen Kamerateam, das die Schülerinnen und Schüler den ganzen Tag über begleitet hat.

 

Die Ergebnisse werden demnächst von der Stadt Köln im Rahmen eines Jubiläumsauftritts der Rheinischen Musikschule im Netz veröffentlicht und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sobald die Musikvideos freigeschaltet sind, freuen wir uns, wenn Sie sich einen Eindruck von den beachtlichen Ergebnissen machen. Mehr dazu und zum "Virtuellen Jubiläumskonzert" können Sie in dem aktuellen Newsletter der Rheinischen Musikschule nachlesen.

 

Ganz herzlichen Dank an Herrn Langevoort und die Kölner Philharmonie!

 

Für alle, die durch den kulturellen lockdown Zeit und Lust auf Musik aus der „Rheinischen“ haben, können wir die beiden folgenden Videos sehr ans Herz legen. Sie entstanden sozusagen im Homeoffice und nehmen Schülerinnen und Schüler der unterschiedlichsten Leistungsstufen sehr überzeugend mit!

„Señorita“

https://www.youtube.com/watch?v=r0V2nK-dETA&list=RDMMOr-TsUyzZRU&index=4

„Happy“

https://www.youtube.com/watch?v=mOfMTA0LFRo

 

 

175 Jahre Rheinische Musikschule

Am 27. Januar 1845 wird in der Sitzung des Kölner Stadtrats „Ein von Seiten des städtischen Kapellmeisters Herrn Dorn eingereichtes Project zur Gründung einer Musikschule in hiesiger Stadt … vorgelegt …“, mit dem sich der „… Stadtrath, nach gepflogener Berathung …“einverstanden erklärt. Mit „… vorläufig in zehn wöchentlichen Stunden …“ soll Musikunterricht „ … öffentlich und unentgeltlich allen denjenigen Personen aus der preußischen Rheinprovinz ertheilt werden …, welche von dem Verstand, durch ihr Talent wie durch ihre beschränkten Vermögenszustände als dazu qualificirt überwiesen werden.“


Mit diesem Ratsbeschluss vor 175 Jahren wurde die Rheinische Musikschule gegründet. Anlass genug, um gemeinsam mit Ihnen das Jahr 2020 als Jubiläumsjahr „175 Jahre Rheinische Musikschule“ zu feiern! Viele Überraschungen und Jubiläumsveranstaltungen warten auf Sie:


Es beginnt mit einem kleinen Geburtstagskonzert am 27. Januar im neuen Kammermusiksaal am Humboldt Gymnasium, der in diesem Jahr eingeweiht wird und darauf wartet, von Ihnen entdeckt zu werden. Weiter geht es bei den Schull- und Veedelszöch, bei denen die RMS mit einer großen Fußgruppe teilnimmt, im März mit einem einmaligen Improvisationsfestival im:NOW, in dem die RMS die bunte und interkulturelle Vielfalt improvisierter Musik zeigt und alle einlädt, mitzumachen, und, und, und …


Höhepunkte im ersten Halbjahr 2020 sind der Festakt zum 175. Geburtstag am 10. Mai im Historischen Rathaus und das große Open-Air am Tanzbrunnen am 20 Juni, bei dem wir mit vielen prominenten Gästen und hoffentlich auch mit Ihnen unseren Geburtstag in die kürzeste Nacht des Jahres hineinfeiern. Auch eine umfangreiche Festschrift wird es geben, für die wir zu gegebener Zeit zur Subskription einladen werden. Und das ist längst nicht alles.


Mit vielen weiteren herausragenden, kreativen Veranstaltungen, möchten wir gemeinsam mit Ihnen unser Jubiläum feiern und Sie herzlich dazu einladen. Sicherlich wird es dabei auch die eine oder andere Gelegenheit geben, mit Ihnen auf das „Erfolgsmodell“ Rheinische Musikschule und vor allem auf die letzten  und die nächsten 175 Jahre anzustoßen.