Logo der Rheinischen Musikschule
Rheinische Musikschule

Seit mehr als 100 Jahren ist die große Aufgabe der Rheinischen Musikschule der Stadt Köln die musikalische Bildung ihrer Schüler und Schülerinnen, insbesondere als Mittel zum Zweck von deren Persönlichkeitsbildung; dabei sind dies in der weitaus überwiegenden Zahl Kinder und Jugendliche aus Köln und Umgebung.

 

Hier treffen sie sich zum gemeinsamen Musizieren – dies entspricht Mannschaftssport; hier versammeln sich Kinder und Jugendliche aus allen Vierteln der Stadt, aus allen Schichten, Sprachen, Glaubensrichtungen und Prägungen. Soziale Schranken werden aufgehoben.

Die großen und kleinen Orchester aller Musikrichtungen haben als Ganzes Erfolg; oder ganz selten auch Misserfolg, was aber auch dazugehört, um persönliche Haltung zu stärken.

 

In jüngster Zeit wird vermehrt bemängelt, dass sich Kinder und Jugendliche zu viele Stunden mit digitalen Medien beschäftigen und dadurch Konzentrationsfähigkeit und kognitive Fähigkeiten nicht ausreichend ausgebildet werden, was sich in ausgeprägter Lese-, Schreib-, und Rechenschwäche niederschlägt. Als Gegenmittel ist das gemeinsame Musizieren zu nennen, hierbei ist über Stunden volle Konzentration zwingend erforderlich.

 

Die Rheinische Musikschule geht in die Stadtviertel, auch mit niederschwelligen Angeboten und holt die Kinder wohnortnah ab. Dabei ist der Förderverein der Rheinischen Musikschule in Zeiten knapper Kassen das Salz in der Suppe und ergänzt wesentlich die Mittel für „musikalische Bildung als freiwillige Leistung der Stadt Köln“, denn dies gehört wie Sport leider nicht zu den städtischen Pflichtaufgaben.

 

Die Krönung unserer Aktivitäten besteht darin, dass der Verein der Freunde und Förderer Bühnenauftritte und im Rahmen des Kulturaustausches Konzertreisen ins In – und Ausland ermöglicht, auch zu den Partnerstädten Kölns.

 

Eine außergewöhnlich große Unterstützung zur Verwirklichung dieser beschriebenen Maßnahmen erhalten wir von der Marga und Walter-Boll-Stiftung, der wir auf diesem Wege nochmals herzlich danken.

 

Mit der Zuwendung der Stiftung können wir junge Orchester- / Ensemble-Mitglieder unserer Musikschule, nachweislich aus sozialschwachen Familien und Erasmus-Stipendiaten, fördern, so dass alle Mitwirkenden an den oben aufgeführten Auftritten / Konzertreisen teilnehmen können.

 

Auch für unseren innovativen, inklusiven und preisgekrönten i-Chor (Inklusionspreis NRW 2020), können wir zur Finanzierung einer Inklusionsassistenz für Menschen mit Beeinträchtigung, die während Proben und Ausführungen sicherzustellen ist, beitragen. Weitere Spenden sind vonnöten. Nur so ist die Aufrechterhaltung dieses Angebotes möglich.  

 

Spendenplattform "Hier mit Herz" der Sparkasse KölnBonn für regionales Engagement

 

oder 

 

Spendenkonto bei der Sparkasse KölnBonn:

Verein der Freunde und Förderer der Rheinischen Musikschule der Stadt Köln e.V.

IBAN: DE75 3705 0198 0012 3629 76

BIC: COLSDE33XXX