Logo der Rheinischen Musikschule
Rheinische Musikschule

Eröffnungsfest!

Ein Haus für die Musik von morgen

 

Bis zur letzten Minute wurden Kisten ausgepackt, Möbel und Notenständer gestellt, das Festprogramm aufgehängt. Und dann feierten wir mit Pauken, Prominenz und Publikum die Eröffnung unseres neuen Gebäudes in Ehrenfeld: über zwei Tage und vier Etagen hinweg, mit zahlreichen Konzerten von Klassik über Jazz bis Heavy Metal oder Kölsche Tön, mit Tanz und Gesang, Mitmachangeboten für jedes Alter, offenem Unterricht sowie mit der Möglichkeit, Instrumente auszuprobieren.

Am Freitag, 31. Januar und am Samstag, 01. Februar 2025 zeigte die musikalische Gemeinschaft der Rheinischen, vom wackeren Musikzwerg bis zum enthusiastischen Profinachwuchs, wie eng kulturelle Bildung und Lebensfreunde miteinander verbunden sind. Mit dabei waren die großen Klangkörper der Rheinischen: das Jugendsinfonieorchester, das Sinfonische Jugendblasorchester, das RMS JazzOrchester, die Süd Beat Big Band und auch beliebte Chöre wie "Querbeat" oder "Lucky Kids". Ebenso zu erleben waren unsere jungen, preisgekrönten Talente, solistisch oder in kleinen Kammerensembles.

 

Musik für Morgen - die Rheinische für alle

 

Für alle Besucher*innen hieß es "erfahren, erleben, dazugehören": Das Beoachten von Unterrichtsstunden und Ensembleproben war ebenso möglich wie das eigene Ausprobieren zahlreicher Instrumente. Außerdem gab es einen Flamenco-Workshop (nicht nur) für Erwachsene, Kreativen Kindertanz, Chorsingen für Kleine und Große, Trommeln oder Bodypercussion für die Jüngsten, Einblicke in die Theorie des Jazz und vieles mehr.

 

 

 

Festakt mit Oberbürgermeisterin Henritte Reker

 

Weniger als zwei Jahre waren seit der Grundsteinlegung durch Oberbürgermeisterin Henriette Reker vergangen, und nun eröffnete sie bei dem offiziellen Festakt in unserer großen Probenaula ein angemessenes und zeitgemäßes Gebäude für eine Musikschule in der Millionenstadft Köln- eine Bildungseinrichtung, die eine wesentliche Säule der Kölner Stadtgesellschaft darstellt mit ihren rund 10.000 Schüler*innen und über 400 Lehrkräften, durch zahlreiche Kooperationen mit Schule nund Kitas sowie dank ihrer Partnerschaft mit den großen Kulturinsitutionen in Köln.

 

Vor den zahlreichen geladenen Gästen sprachen außerdem Architekt Kaspar Kraemer und Alexander Pirlet, Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer der Rheinischen Musikschule. Für die festliche musikalische Umrahmung sorgten Schüler*innen der RMS sowie einige Gastmusiker des Gürzenich Orchesters.

 

 

Unsere neue Musikschule

Provisorium weicht 2024 einem Neubau

 

Das seit fast 60 Jahren andauernde Provisorium an der Vogelsanger Straße neigt sich dem lang herbeigesehnten Ende entgegen.

 

Nach Abbruch der alten Gebäude in 2022 erfolgt der Neubau nach dem Entwurf des Architekten Kaspar Kraemer, der keine Wünsche offen lässt. Er ist ein Meilenstein sowohl in der Geschichte der Rheinischen Musikschule als auch der musikalischen Bildung in Köln. Außerdem wird mit dem Neubau die seit dem Krieg bestehende Baulücke auf dem Eckgrundstück Vogelsanger Straße/Piusstraße geschlossen. Dadurch wird Raumkapazität gewonnen, unter anderem für eine 272 Quadratmeter große Probenaula. Sie ist das Herzstück des Gebäudes und erstreckt sich über drei Etagen.

 

Insgesamt 26 Unterrichtsräume wird das neue Gebäude beinhalten, darunter zwei Kammermusikräume und einen Ballettsaal. Während der Bauphase werden sowohl die Regionalschule Ehrenfeld als auch die Verwaltung in ein Interim in Vogelsang umziehen.

 

Lesen Sie mehr dazu in unserem Rundbrief "RMS informiert - Dezember 2021"

Klangraum: Vorfreude vom Grundstein bis zum Dachstuhl

Am  5.  September  legte  Oberbürgermeisterin Henriette  Reker  den  Grundstein  für  unseren Neubau an der Vogelsanger Straße. Nach über 60 Jahren  Unterbringung  in  Provisorien  wächst  nun Tag  für  Tag  das  fünfgeschossige  Gebäude  als angemessene  Heimstatt  für  eine  zeitgemäße Musikschule  in  der  Millionenstadt  Köln:  ein nachhaltiges,  energieeffizientes  KfW40-Haus  mit grünem  Innenhof,  Photovoltaikanlagen,  Dachbegrünung, E-Ladestationen für PKW und Fahrräder sowie mit Stellplätzen für Lastenräder. Hier wird die Rheinischen Musikschule das städtische Tor zur Musik öffnen: zu einer großzügigen, sich über drei Geschosse  erstreckenden  Aula  für  Orchesterproben,  zu  einem  Ballettsaal  sowie  zu  Kammermusik-, Unterrichts- und Büroräumen.  
 

Das  Richtfest  ist  für  Anfang  nächsten  Jahresgeplant, un reits im weiteren Jahresverlauf soll sich  unser  Klangraum  öffnen  für  die  Kölner Stadtgesellschaft,  für  unsere  musikalische  Gemeinschaft – vom wackeren Musikzwerg bis zum enthusiastischen Profinachwuchs.  Wir freuen uns!


Werfen Sie hier mit der Webcam einen Blick auf die Baustelle.

Grundsteinlegung für Neubau Rheinische Musikschule

Der Grundstein für den Neubau der Rheinischen Musikschule ist gelegt worden. Im Sommer 2024 soll das Gebäude stehen. Mehr hierüber finden Sie unter

Kölner Stadtanzeiger

Friedrich Wassermann Bauunternehmung

Kaspar Kraemer Architekten GmbH

 

 

 

 

Richtfest für den Neubau

Rund sieben Monate nach Beginn der Bauarbeiten ist der Rohbau der Rheinischen Musikschule in Köln-Ehrenfeld fertiggestellt. Anlass genug für den Bauherrn, zum Richtfest einzuladen. Musikalisch begleitet wurde die traditionelle Zeremonie vom Symphonischen Jugendblasorchester der Rheinischen Musikschule, das der 5. Jahreszeit entsprechend in den Uniformen ihres Kulturpartners Rote Funken auftrat.

 

Errichtet wird der fünfgeschossige Neubau mit einer Bruttogeschossfläche von rund 4.100 Quadratmetern von der Bauunternehmung Friedrich Wassermann als Generalunternehmer. Die Architektur des Gebäudes stammt aus der Feder von Kaspar Kraemer Architekten, Köln. Sie sieht eine tektonisch gegliederte Blockrandbebauung vor und schließt den grünen Innenhof mit seinen Bestandsbäumen.


Eine umfangreiche Berichterstattung finden Sie auf der Internetseite von Friedrich Wassermann. Auch die Stadt Köln berichtet auf SoKöln über das Richtfest.

 

 

Unser Neubau ist fertiggestellt!

 

Der langersehnte Neubau der Rheinischen Musikschule ist nach nur zwei Jahren fertiggestellt. Das bisherige sechzig Jahre alte Gebäude diente als Dauer-Provisorium und platzte aus allen Nähten.

Herzstück des Neubaus an der Vogelsanger Straße im Stadtteil Ehrenfeld ist die große Probenaula, die sich über drei Etagen erstreckt. Insgesamt gibt es 26 Proberäume. Darunter auch zwei Kammermusikräume und ein Ballettsaal.

 

Interessiert an ein paar Eindrücken der Kölner Presse?

Kölner Stadtanzeiger

Kölnische Rundschau

Berichterstattung WDR

WDR: Lokalzeit Köln