
Und weiter im Kulturprogramm der Kölsche Funke rut – wiess vun 1823 e.V.
Ülepooz-Gespräche: Von der Ülepooz zum Wolkenkratzer – Bauen und Stadtentwicklung
Mittwoch, 29. März 2023, 19:30 Uhr, Ülepooz, Ulrepforte 1, Köln Altstadt-Süd
Schirmherren der Veranstaltung sind Alexander Pirlet, 1. Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer der Rheinischen Musikschule & Ulrich Schlüter, Burgvogt der Ülepooz
632 Jahre Kölner Dombaustelle, ein Vorbild für die Gegenwart? Der Abend - in Kooperation mit dem Kölner Stadtanzeiger - beleuchtet kritisch städtebauliche Maßnahmen und hinterfragt diese.
Als Hausherren eines der ältesten Baudenkmäler der Stadt Köln freuen sich die Roten Funken, diesem Thema ein Forum zu bieten.
Moderation: Christian Hümmeler, KStA. Gäste unter anderem Barbara Schock-Werner.
Im Rahmen der Kulturpartnerschaft zwischen der Rheinischen Musikschule, dem Gürzenich Orchester und den Roten Funken werden musikalische Intermezzi von einem Saxophon-Quartett der Rheinischen Musikschule, das in diesen Tagen am Wettbewerb "Jugend musiziert" teilnehmen wird, gespielt.
Eintritt frei nur mit vorheriger Kartenbestellung bei der Geschäftsstelle der Kölschen Funken rut wieß vun 1823 e.V. per E-Mail epost@rote-funken.de
"So klang Köln"



...am Sonntag, 23.10.2022 in der Kölner Philharmonie!
"Karneval - das ist mehr als Kölsch und Kamelle. Es ist eine ganz besondere Art, die Welt anzuschauen.
Schon vor Sessionsbeginn nahmen das Gürzenich-Orchester und die Rheinische Musikschule dieses Jubiläum zum Anlass, eine besondere Kulturpartnerschaft einzugehen.
Die Roten Funken unterstützen gemeinsam mit der Großen von 1823 und der Rheinischen Musikschule den musikalischen Nachwuchs unserer Stadt.
So klang Köln: Populäre Klassik und rheinische Raritäten aus 200 Jahren Musikgeschicht, präsentierten in einem Kooperationskonzert des Gürzenich-Orchesters, Dirigent Markus Stenz, und dem Jugendsinfonieorchester der Rheinischen Musikschule, Dirigent Alvaro Palmen, die gemeinsam mit Tönen Klangbilder malten.
Im Konzertsaal erschallte das erste rhythmische Klatschen, weitere gesellten sich dazu, der Ton schwoll an – und plötzlich musste Markus Stenz nicht nur zwei Orchester dirigieren, sonderndas Publikum noch mit dazu. Die Zugabe beim Karnevalskonzert in der Kölner Philharmonie wurde zum Mitmach-Konzert. Beim „Rote Funken Marsch“ und der Tanznummer „Cancan“ aus „Orpheus in der Unterwelt“ vom Kölner Komponisten Jacques Offenbach zeigte sich, was die neue Partnerschaft von Gürzenich-Orchester, Jugendsinfonieorchester der Rheinischen Musikschule und Roten Funken schaffen kann: Menschen durch Musik verbinden.
Es folgt noch eine Reihe von Konzerten, Gesprächsrunden und Veranstaltungen der Roten Funken, die musikalisch durch die Rheinische Musikschule begleitet werden. Hierüber werden wir auf unserer Homepage berichten!
Die eine oder andere Informationen finden Sie bereits jetzt schon auf der Homepage der Roten Funken.
Zitieren möchten wir an dieser Stelle aus "Objepass #2 - Das Magazin der Kölsche Funke rot-wieß von 1823 e.V. zum 200-jährigen Jubiläum" den Geschäftsführenden Direktor des Gürzenich-Orchesters zur Kooperation mit den Funken und der Rheinischen Musikschule:
"Musik ist die Sprache, die alle Bürger unserer multikulturellen Stadt verstehen
In der Planungsphase des Kooperationskonzertes 2022 überbrachte Dr. Fischer, Direktor der Rheinischen Musikschule, den Vorschlag der Jubiläums-Kulturgruppe, dieses Konzert als Jubiläumskonzert der Roten Funken auszurichten. Wir beide waren sofort einer Meinung: Das ist die richtige Kulturbotschaft an die Kölner Stadtgesellschaft.
Gleiche Wurzeln verbinden, das Gürzenich-Orchester, gegründet 1827, die Rheinische Musikschule, gegründet 1845, und die Kölsche Funke rut-wieß von 1823 - wir drei kommen aus der Mitte des Bürgertums, haben demzufolge eine bürgliche DNA. Wir stärken unsererseits mit der Musik die Kultur und die Roten Funken die Traditions- und Brauchtumspflege.
Mit unserem Programm, Konzerten, mit unserer Musik bringen wir die Menschen ins Gespräch, denn Musik verbindet alle Generationsstufen und stärkt die sozialen Bindungen und die Integration, Musik ist die Sprache, die alle Bürger unserer multikulturellen Stadt verstehen.
Wir möchten neben unserem Kernpublikum mit unserem weitgefächerten, generationsübergreifenden Musikangebot ein neues Publikum erreichen. Dazu zählen die so erfolgreichen Projekte Bürgerorchester und Bürgerchöre.
Karneval baut nicht nur Brücken, er ist mit dem Fest der Sehnsüchte der Klebstoff unserer Stadtgesellschaft; denken wir nur an den diesjährigen Rosenmontag mit der größten Friedensdemonstration in der Geschichte unserers Landes.
Im Jubiläumskonzert wollen wir eine Kulturpartnerschaft eingehen - mit dem erklärten Ziel, noch mehr Aufmerksam für Musik zu erlangen, Menschen zusammenzubringen mit Hilfe des Karnevals, der ja so viele Elemente beinhaltet, die die Musik befruchten und bereichern."
"Echt Kölsch Sitzung“
Die Funken rut-wieß vun 1823 e.V., Kulturpartner unserer Rheinischen Musikschule, feiern am
Freitag, 06. Januar 2023, 19:00 Uhr im Sartory-Saal
Friesenstraße 44-48
50670 Köln
ihre „Echt Kölsch Sitzung“ (Kostüm erwünscht!)
Echt Kölsch … de Rude Funke, dä Dom und dä Rhing - dat es echt Kölsch!
Erleben Sie kölsches Jeföhl mitten unter Roten Funken auf einer typisch kölschen Kostümsitzung in Kölns einzigartigem Sartory-Saal. Mit Herz und Gemüt, mit deftigen und leisen Tönen, Kölsch also im besten Sinn – und doch völlig anders.
Es erwartet Sie ein erstklassiges Programm. Also rauf auf die Stühle und Mitsingen!
Special: „Pittermännchen“ im Saal (Kölsch vom Fass)
Infos über die Internetseite der Roten Funken

Kölsche Klaaf beim Chressbaumverzäll
- Änderung Uhrzeit und Programm -
Samstag, 17. Dezember 2022, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Humboldt-Gymnasium, Kammermusiksaal, Kartäuserwall 40, Köln-Altstadt Süd
(zu Ihrer Kenntnis: angekündigt war Veranstaltungsbeginn 19:30 Uhr; musikalisches Programm u. a. Jugendchor St. Stephan, Ensembles der Rheinischen Musikschule sowie Preisträger „Jugend musiziert“)
Funkenweihnacht heißt: „Kölsche Klaaf – Chressbaumverzäll“
mit Advents – Weihnachtsgeschichten musikalisch begleitet von den Lucky Kids unter der Leitung von Michael Kokott, dazu ein Bläserquintett des Symphonischen Jungendblasorchesters der Rheinischen Musikschule mit klassischen und verswingten Weihnachtsklängen; weihnachtliche, funkisch rut – wiesse Stimmung garantiert der neu gegründete Funkenchor: Die Mösche vun der Ülepooz mit kölschen Tön, dazu Geschichten, Anekdoten zur Weihnachtszeit erzählt von Günter Leitner .
Nicht fehlen darf ein echter für Tradition stehender kölscher „Weihnachtmann„ mit seiner Sicht auf Weinachten, natürlich auf Kölsch; freuen Sie sich auf den Träger der Ostermann Medaille J.P.Weber.
Herzlich willkommen, kutt vorbei, jän och zum mitsinge….
“Fröhliche Weihnacht überall…!
Infos
Kartenpreis 18,23 €
bitte ordern über die Geschäftsstelle der Roten Funken oder per E-Mail an: epost@rote-funken.de