RMS JazzOrchester feat. Dave Horler
Donnerstag, 8. Dezember 2022, 20:00 Uhr, Urania-Theater Köln, Platenstraße 32, 50825 Köln-Ehrenfeld
Bei diesem vorweihnachtlichen Konzert der Bigband der Rheinischen Musikschule (RMS) wird Dave Horler, langjähriger Posaunist der WDR Bigband, als Gast dabei sein. Auf dem Programm stehen Swing-Klassiker und zeitgenössische Kompositionen sowie das eine oder andere etwas besinnlichere Stück.
Dave Horler war von 1970 bis 1973 Mitglied des BBC Radio Orchesters, 1980 kam er als Erster Posaunist, Komponist und Arrangeur zum WDRTanzorchester unter Werner Müller, aus dem die WDR Big Band hervorging, die er mitgeprägt hat und deren Mitglied er bis 2008 blieb. Auch war er dort als stellvertretender Dirigent tätig.
Freiberuflich arbeitete er für Stars wie Ella Fitzgerald oder Bing Crosby.
Horler ist auch auf Alben von Kurt Edelhagen, Kenny Wheeler, Tony Kinsey, Peter Herbolzheimer, Heinz Kretzschmar, Peter Herborn, Vince Mendoza und seiner Tochter Natalie Horler zu hören; aktuell leitet er das Rhine Phillis Jazz Orchestra.
Das RMS JazzOrchester, die Bigband der Rheinischen Musikschule Köln (RMS), gilt als hervorragende Amateur-Bigband und Talentschmiede. Ehemalige wie Till Brönner, Bruno Müller oder Markus Stockhausen setzen heute Akzente in der aktuellen Jazzszene. Seit inzwischen 50 Jahren proben Musikstudenten, Schüler und Berufstätige jeden Montagabend und treten regelmäßig auf: erst im Bogen 2, dann im Klub Berlin, jetzt im Urania-Theater, somit ist die Band in Köln eine feste Institution. Nach Karel Krautgartner und
Prof. Jiggs Whigham leitete seit den 1990er-Jahren der Saxophonist, Komponist und Arrangeur Michael Villmow diesen dynamischen und farbreichen Klangkörper, sein Nachfolger ist seit dem Frühjahr 2022 der Kölner Trompeter Martin Reuthner.
Ziel des Ensembles ist die Pflege der Jazztradition mit Stücken von Größen wie Sammy Nestico, Thad Jones und Duke Ellington sowie das Erarbeiten zeitgenössischer Kompositionen wie etwa von Bob Mintzer oder Peter Herbolzheimer. Dank der guten Kontakte zu ehemaligen RMS-lern, die heute Berufsmusiker sind, ergänzen bei den Auftritten bekannte Solisten das anspruchsvolle und abwechslungsreiche Programm.
Infos
Preis: Der Eintritt ist frei. Die BigBand freut sich über Spenden für ihre weitere Arbeit.
Corona-Hygiene-Regeln siehe https://uraniatheater.de/das-theater/hygienekonzept/

Tag der Menschenrechte
Samstag, 10. Dezember 2022, 11:00 Uhr, Historisches Rathaus, Rathausplatz, Köln-Altstadt
Anlässlich des Tags der Menschenrechte ist eine besondere Performance geplant:
100 Flötisten führen das Werk des zeitgenössischen italienischen Komponisten Salvatore Sciarrino IL CERCHIO TAGLIATO DEI SUONI [deutsch: Das Schneiden des Klangkreises] auf. In diesem Werk verarbeitet der Komponisten die Themen Flucht und Vertreibung. Die 100 Flötist*innen symbolisieren dabei auch die Migrationsströme.
Zum Werk:
IL CERCHIO TAGLIATO DEI SUONI[ist ein Werk für 4 Soloflöten und (mindestens) 100 "Migranten", die von 100 Flötist*innen, die im Konzertraum spielen und sich bewegen, dargestellt werden.
Bereits die Besetzung spiegelt einen wichtigen Aspekt unserer Gesellschaft: das Engagement und die Teilnahme von Menschen aus vielen verschiedenen Ländern, Nationalitäten und Religionen (nicht nur) an unseren Musikschulen.
Die Aufführung ist als Zusammenarbeit der Rheinischen Musikschule mit der Rochus Musikschule e.V. geplant. Querflötenschüler*innen, Dozent*innen, und Spieler*innen aus ganz Köln finden sich für diese Performance zusammen, die sich mit den aktuellen Themen Vielfalt, Inklusion, Relevanz und Mut auseinandersetzt.
Salvatore Sciarrino zu seinem Werk: “Ich konzipierte die Idee von einer Migration,.. Eine Promenade von einfachen Klängen, getragen von einem Meer bewegter Flötisten. Der Klang großer Massen ist faszinierend." …
“Die wandernden Flöten schneiden im Klangraum eine Diagonale, die immer in die gleiche Richtung geht und schließlich einen ununterbrochenen Fluss von Menschen suggeriert.” (S.Sciarrino)